Wiedereröffnung der St.-Ida-Kirche verschiebt sich auf den 4. Advent

Leider hat sich bei den Baumaßnahmen in der St.-Ida-Kirche nocheinmal eine Verzögerung ergeben. Zurzeit gibt es noch einige Absperrungen und einige Boden-Platten fehlen noch im Kirchenraum. Daher können wir am 3. Advent noch nicht wie geplant wieder Gottesdienste in der St.-Ida-Kirche feiern, sondern erst eine Woche später am 4. Advent. Mit der Vorabendmesse am 19. Dezember wird die Kirche als Gottesdienstraum dann wieder zur Verfügung stehen.
Die Bücherei St. Ida befindet sich zur Zeit in schwer zugänglichen Kellerräumen. Um dies zu ändern, wird nun die St.-Ida-Kirche so umgebaut, dass auf einer Fläche von 90 Quadratmetern die Bücherei neue attraktive Räumlichkeiten unter dem Dach der St.-Ida-Kirche bekommt.
Viele Pfarreimitglieder freuen sich schon sehr darauf, dass Sie die neue St.-Ida-Bücherei besuchen können und das wir wieder in unserer St.-Ida-Kirche Gottesdienst feiern können. Durch viele Besonderheiten in der Corona-Zeit sind Planungen gar nicht so einfach. Nach heutigen Stand dürfen wir aber sicher sein, dass die St.-Ida-Kirche zu Weihnachten wieder genutzte werden kann, auch gehen wir davon aus, dass wir ab dem 3. Advent dort wieder Gottesdienste feiern können. Auf unsere Bücherei müssen wir uns – auch wegen der Lieferung der Büchereimöbel – leider noch bis ins erste Quartal 2021 gedulden.
Gottesdienste während des Umbaus
Ab Dienstag 14. Juli bis Freitag 11. Dezember werden die Gottesdienste in der St.-Ida-Kirche vorübergehend an anderen Orten gefeiert.
Daraus ergibt sich für die kommenden Wochen folgende Gottesdienstordnung in der Pfarrei St. Nikolaus
- Sa. 17:00 Uhr St.-Bernhard-Kirche
- Sa. 18:30 Uhr St.-Nikolaus-Kirche
- So. 8:30 Uhr St.-Bernhard-Kirche
- So. 8:30 Uhr St.-Nikolaus-Kirche
- So. 10:00 Uhr St.-Bernhard-Kirche
- So 10:00 Uhr St.-Nikolaus-Kirche
- So 11:30 Uhr St.-Nikolaus-Kirche
- So 18:00 Uhr St.-Bernhard-Kirche
Die Werktags-Gottesdienste in der St.-Ida-Kirche werden zur gewohnten Zeit im Tagesraum im Haus der Begegnung gefeiert.
Seelenämter, Taufen und Hochzeiten werden in Absprache mit den Familien an einen anderen Gottesdienstort verlegt.
Nach wie vor bitten wir um eine Anmeldung zu unseren Gottesdiensten über unsere Internetseite oder telefonisch zu den Bürozeiten unter 02506 81011 19.
Herzlichen Dank allen, die an diesem Projekt mitarbeiten.
Das Projekt

Nur über eine Kellertreppe ist die derzeitige Bücherei erreichbar. Auch innerhalb der Räumlichkeiten gibt es eine Stufe. Zudem gab es in den vergangenen Jahren immer wieder Probleme mit Feuchtigkeit. Die neuen Räumlichkeiten sollen ihren Eingang an der Nordseite der Kirche haben. Sie sind bequem mit Rollstuhl und Kinderwagen zu besuchen. Eine Glasfront wird für Tageslicht in der Bücherei sorgen.

Am Durchgang zwischen Pfarrhaus und Kirche wird der Eingang zur neuen Bücherei entstehen.

Um Platz für die 90 qm Büchereifläche zu haben, wird die Nische auf der Nordseite, wo sich derzeit Büsche befinden, zum Gebäude dazu genommen. Der linke Seitengang in der Kirche und das Beichtzimmer fallen weg. Beichten werden künftig im Meditationsraum oder Besprechungszimmer stattfinden.

Die orange und gelbe Fläche im Grundriss zeigen den neuen Standort der Bücherei.
Im Inneren der Kirche werden die Durchbrüche vom Hauptschiff zum Seitengang durch schalldichte Glaseinbauten, die von innen beleuchtet werden können, verschlossen. Dabei werden Geräusche aus der Bücherei nicht im Kircheninneren zu hören sein. Unvermeidbar dagegen ist, dass im Inneren der neuen Bücherei die Orgel zu hören sein wird. Der Zugang von der Messdienersakristei zur Kirche mit dem Ort des Totengedenkens bleibt erhalten. Hier und an weiteren Stellen befindet sich weiterhin ausreichend Platz für Rollstühle und Kinderwagen.

Ebenfalls erhalten bleibt die Marienkapelle im hinteren Teil der Kirche. Überlegt wird, ob es hier eine direkte Verbindung zwischen Bücherei und Kirchenraum geben soll.


So könnte eine Verbindungstür zwischen Kirchenraum und Bücherei aussehen.
Um weiterhin einen Seitengang zu haben, werden die Kirchenbänke im linken Seitenschiff eingekürzt. Insgesamt fallen dadurch ca. 40-50 Sitzplätze weg. Gleichzeitig ist so aber ein bequemes Erreichen der Sitzplätze und eine sinnvolle Ordnung beim Kommuniongang möglich.
